Zum Hauptinhalt springen
Imkerthemen

Nach Autor gefiltert: Neue Zürcher Zeitung     Alle Artikel anzeigen

Kombination aus Insektengift und Milben ist für Honigbienen besonders schädlich

Eine internationale Studie mit Berner Beteiligung dokumentiert den «Kombi»-Effekt von Varroa-Milbe und Insektiziden.

Dass gewisse Pflanzenschutzmittel und die verbreitete Varroa-Milbe Bienen zusetzen können, weiss man schon länger. Forscher der Universität Bern und weiteren Hochschulen in den USA und Thailand sowie dem internationalen Honigbienen-Forschungsnetzwerk «Coloss» haben nun erstmals nachgewiesen, dass die beiden Stressfaktoren in Kombination besonders gravierende Auswirkungen haben. Der Effekt könnte laut den Wissenschaftern die weltweit erhöhten Verluste an Bienenvölkern in den letzten Jahren erklären.

Weiterlesen…

Bayern will die Bienen retten

Artikel aus der NZZ vom 4.04.2019

Die Regierung unterstützt überraschend ein Volksbegehren

«Beim Thema Ökologie machen wir jetzt keine halben Sachen mehr», versicherte der bayrische Ministerpräsident Markus Söder am Mittwoch. Man habe verstanden, dass Tausende Menschen in Bayern mehr Artenschutz und mehr Ökologie wollten. Dies habe sich im Volksbegehren «Rettet die Bienen» eindrücklich bewiesen. Im Februar hatten sich mehr als 1,7 Millionen Menschen mit ihrer Unterschrift für deutliche Änderungen in der Landwirtschaft ausgesprochen.

Weiterlesen…

Tags: umwelt

Die Bayern wollen die Bienen retten

Ein Volksbegehren setzt die Regierung unter Druck, sich für einen griffigen Artenschutz einzusetzen

Mehr als 1,7 Millionen Menschen standen in den letzten zwei Wochen teilweise bei Regen und Schneetreiben eine Stunde oder länger vor den bayrischen Rathäusern an, um für mehr Artenschutz und eine andere Landwirtschaft zu votieren. Das von der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) initiierte und von einer breiten Allianz aus Grünen, Imkern, Forschern, Biobauern, Bürgerinitiativen und Umweltschutzorganisationen unterstützte Volksbegehren «Artenvielfalt – Rettet die Bienen» war ein wuchtiger und in diesem Ausmass selbst für die Initiatoren unerwarteter Erfolg. Mehr als 18 Prozent der Wahlberechtigten (nötig gewesen wären 10 Prozent) haben unterschrieben. Es ist damit das erfolgreichste Volksbegehren Bayerns.

Weiterlesen…

Tags: umwelt
zpqCMeb@6oxMpfGUyU_BL