Zum Hauptinhalt springen
Imkerthemen

Nach Autor gefiltert: Deutsches Bienenjournal     Alle Artikel anzeigen

Hohe Verluste

Die Völkerverluste in den USA lagen zwischen April 2020 und April 2021 bei schätzungsweise 45,5 Prozent. Da in den USA rund 2,7 Millionen Bienenvölker gehalten werden, sind dort im Erhebungszeitraum folglich rund 1,3 Millionen Bienenvölker eingegangen. Das Ergebnis liegt 6,1 Prozent über dem Durchschnittswert der zurückliegenden 15 Jahre und stellt die zweithöchste Verlustrate in diesem Zeitraum dar. Durch ständige Völkervermehrung blieb die Völkerzahl zuletzt allerdings relativ konstant.

Weiterlesen…

Das macht den Wabenbau der Bienen so besonders

Der Wabenbau der Bienen ist enorm stabil und gleichzeitig leicht. Diese Vorteile haben sich bereits viele Techniker abgeschaut und die Wabenstrukturen auf Autoreifen, Ziegelsteine, Waschmaschinentrommeln und einiges anderes übertragen. Doch was macht ihn so stabil? Wie bauen die Bienen die Waben? Und was hat es mit den unterschiedlich grossen Zellmassen auf sich, die es im Handel gibt?

Weiterlesen…

Tags: wachs

Bestäuber sind 3,8 Mia € wert!

Die Bestäubungsleistung von Tieren, allen voran von Insekten, ist in Deutschland rund 3,8 Milliarden Euro wert. Weltweit erreicht sie einen ökonomischen Wert von circa 850 Milliarden Euro. Das entspricht rund einem Prozent des weltweiten Bruttosozialprodukts.

Weiterlesen…

Tags: ökonomie

Gärt mein Honig? – Wie erkenne ich das?

Ist das schon Bier oder noch Honig? Honig, der gärt, hat einen hefeartigen Geruch – ist aber leider nicht mehr verkehrsfähig. Wie kommt es zum Gärprozess im Honig und wie kann man ihn verhindern?

Honige, die gären, lassen sich je nach Stärke der Gärung besser oder schlechter identifizieren. Merkmale sind z.B.:

  • ein gewölbter Deckel
  • ein «Plopp» beim Öffnen des Deckels
  • Bläschenbildung
  • am Anfang der Gärung ein fruchtiger, später ein alkoholischer, süss-säuerlicher Duft
  • Schaumbildung

Weiterlesen…

Tags: honig

Feldvögel verschwinden

Die Zahl der Feldvögel wie Kiebitze, Feldlerchen oder Uferschnepfen geht stark zurück. Sie finden kaum mehr Rückzugsräume und Nistplätze.

Der europäische Vogelzählrat (European Bird Census Council), ein Zusammenschluss europäischer Vogelexperten, hat neue Zahlen eines europaweiten Vogelmonitorings veröffentlicht. Demnach hat der Bestand der Feldvögel in Europa von 1980 bis 2016 um rund 56 Prozent abgenommen. Für Deutschland geht der NABU derzeit von einem Schwund von mehr als 40 Prozent im selben Zeitraum aus.

Weiterlesen…

Tags: umwelt

Wovon ernähren sich Varroa?

Eine bislang unveröffentlichte Studie aus den USA legt nahe, dass Varroen sich nicht von der Hämolymphe – also vom Blut der Biene – ernähren, sondern von deren Fettkörper.

Varroa saugt die Hämolymphe der Bienen – so liest man es immer wieder in der Literatur; und auch die blutsaugende Zecken-Verwandtschaft fördert eine entsprechende Vorstellung. Doch eine US- amerikanische Studie legt nun den Schluss nahe, dass es sich bei den Bienenparasiten eher um «Fettabsauger» handelt. Ausgangspunkt der Untersuchungen an der Universität von Maryland war eine Diskussion mehrerer Bienenwissenschaftler. Sie bezweifelten, dass Varroaweibchen durch Blutmahlzeiten allein genug Nährstoffe erhalten könnten, um sich so stark zu vermehren.

An diesem Punkt sollte man sich in Erinnerung rufen, dass die Eier der Varroa relativ gross sind: Sie messen rund ein Drittel des Körpervolumens der Milbe. Die Weibchen benötigen also viel Energie, um diese zu produzieren. Zudem besteht die Hämolymphe grösstenteils aus Wasser. Deshalb benötigen blutsaugende Insekten entsprechend ausgerüstete Exkretionsorgane, um die überschüssige Flüssigkeit wieder loszuwerden. Diese Organe sind bei Varroa jedoch relativ normal ausgebildet.

Weiterlesen…

Tags: parasiten

Heisser Sommer mit Folgen

Die Pollenvorräte in den Bienenvölkern sind in diesem Sommer aufgrund der anhaltenden Hitze und der Trockenheit knapp. Einige Völker haben gar keine Reserven mehr. Darauf weist das Institut für Bienenkunde in Celle hin. Viele Pflanzen blühten früher im Jahr als sonst, sodass anschliessend Nektar- und Pollenquellen fehlten. Mancherorts liess die Hitze die Pflanzen schlichtweg vertrocknen, wodurch sie nur sehr kurz blühten.

Weiterlesen…

Tags: gesundheit

Glyphosat schadet den Bienen!

Glyphosat stört Darmflora der Bienen

Biologen aus Texas haben untersucht, wie Glyphosat auf Bienen wirkt. Da der Unkrautvernichter die Darmflora der Bienen schädigt, werten sie es als eine Ursache für das weltweite Bienensterben.

Weiterlesen…

Tags: gesundheit

EuGH bestätigt Verbot der Neonicotinoide

Nachdem sich die EU-Mitgliedsstaaten mehrheitlich für ein Freilandverbot der drei Neonicotinoide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam ausgesprochen haben, stellt sich auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) dem Einsatz der bienengefährlichen Stoffe entgegen. Chemiekonzerne verlieren eine Klage.

Seit Ende April 2018 ist das Freilandverbot der drei Neonicotinoide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam beschlossene Sache. Innerhalb der nächsten drei Monate muss der Einsatz beendet werden. Dieser Beschluss der EU-Mitgliedsstaaten bekam nun nochmals Unterstützung durch ein neues EuGH-Urteil. Die Richter des EU-Gerichts haben eine Klage der Chemiekonzerne Bayer und Syngenta abgewiesen. Diese hatten versucht, die von der EU-Kommission im Jahr 2013 verhängten Anwendungseinschränkungen der drei Neonikotinoide im Nachhinein als nicht rechtens zu erklären. Doch Fehlanzeige, der EuGH erkennt die Begründung der Hersteller der Pflanzenschutzmittel nicht an.

Weiterlesen…

Tags: gesundheit

Bieneninstitut warnt vor Lithiumchlorid

Lithiumchlorid wird als neues Behandlungsmittel gegen die Varroa-Milbe gefeiert. Doch bis es dafür eine Zulassung bekommt, muss noch viel geforscht werden. So warnt das Institut für Bienenkunde Celle Imker nun davor, Lithiumchlorid eigenmächtig anzuwenden. Mögliche Folgen: Brutschäden und Rückstände im Honig.

Weiterlesen…

zpqCMeb@6oxMpfGUyU_BL